Blog

Klarheit im psychologischen Dschungel: Der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie

Sind Sie auf der Suche nach professioneller psychologischer Hilfe? Schnell wird klar, dass es eine Vielzahl von Ansätzen, Schulen, Therapeuten und Techniken gibt, die wie ein komplexer und undurchsichtiger Wald erscheinen können. Guter Rat ist hierbei oft schwer zu finden.

Gerne bringe ich Licht ins Dunkle.

Zwischen den zahlreichen Angeboten stechen zwei Wege besonders hervor: psychologische Beratung und Psychotherapie. Doch worin genau liegt der Unterschied zwischen beiden Ansätzen und wie finden Sie den Pfad, der am besten zu Ihnen passt?

Psychologische Beratung: Die Wegweiser im Alltag

Im Rahmen eines psychologischen Beratungsgesprächs liegt der Fokus auf alltäglichen Herausforderungen im Lebens- oder Berufsalltag.

Dieser Wegweiser durch das tägliche Leben konzentriert sich darauf, konkrete Probleme zu bewältigen, den Umgang mit Stress zu verbessern, Beziehungen zu stärken oder berufliche Probleme zu lösen. Psychologische Beratung bietet praxisnahe Strategien und Werkzeuge an, um aktuelle Schwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen.

Die Gründe für eine psychologische Beratung können vielfältig sein und reichen von Lebenskrisen über Beziehungsprobleme bis hin zum Wunsch, sich selbst besser zu verstehen und das Selbstwertgefühl zu stärken. Belastende Emotionen können ebenfalls ein Auslöser für eine psychologische Beratung sein. Darüber hinaus können auch Alltagsprobleme den Bedarf nach professioneller Unterstützung aufzeigen.

Merkmale der psychologischen Beratung

  • Der zeitliche Aufwand ist begrenzt.
  • Das Problem ist nicht die Folge einer psychischen Erkrankung.
  • Es werden keine Diagnosen gestellt.
  • Stärkung der Bewältigungsfähigkeiten im Alltag.
  • Die Kosten werden von den Klienten selbst bezahlt.

Bin ich mit meinem Anliegen in einer psychologischen Beratung gut aufgehoben? Diese Frage können Sie im Gespräch mit einer psychologischen Fachperson klären. Wenn Sie Interesse an einer psychologische Beratung haben, stehe ich gerne zur Verfügung. Aufgrund meiner psychologisch-therapeutischen Ausbildung an der Universität Zürich kann ich einschätzen, ob eine psychologische Beratung für Ihr Anliegen reicht oder eine Psychotherapie nötig ist.

Hier finden Sie Informationen zu meinem psychologischen Beratungsangebot.

Nun haben wir die psychologische Beratung näher betrachten. Werfen wir einen Blick auf die Psychotherapie.

Psychotherapie: Eine Reise zur Ergründung der inneren Welt

Psychotherapie ist darauf ausgerichtet, psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Zwangs-, Angst- oder Essstörungen zu behandeln und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Dabei werden therapeutische Methoden angewendet, die sich Psychologinnen und Psychologen in einer speziellen therapeutischen Weiterbildung aneignen.

Merkmale der Psychotherapie

  • Langfristige Ausrichtung.
  • Hoher zeitlicher Aufwand.
  • Es wird eine Diagnose gestellt.
  • Ziel ist die Linderung oder Beseitigung von psychischen Symptomen.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Behandlungskosten, wenn die psychologische Fachperson krankenkassenanerkannt ist und über die Krankenkasse abrechnet.

Gut zu wissen: Es wird zwischen psychiatrischer und psychologischer Psychotherapie unterschieden. Die psychologische Therapie konzentriert sich auf psychologische Interventionen, ohne dabei Medikamente zu verwenden. Im Gegensatz dazu kombinieren psychiatrische Psychotherapeuten meist die psychotherapeutische mit einer medikamentösen Behandlung. Das nötige Fachwissen dafür erwerben sie im Rahmen ihres Medizinstudiums und einer zusätzlichen Fachausbildung. Psychotherapeutinnen arbeiten oft eng mit Hausärzten zusammen, insbesondere wenn Medikamente erforderlich sind.